Winzerchampagner: die Crème de la Crème der Champagne!
Artikelinformationen Champagne brut Boulard-Bauquaire Cuvée “Tradition”
Aromen: Mit leichtem Aroma von Honig und Trockenfrüchten steht dieser Champagner für eine gute Struktur mit großer Finesse.
Rebsorten: 40% Chardonnay, 40% Pinot Noir, 20% Pinot Meunier
Reifezeit: 2 Jahre
Restsüße: 7 g/l
Empfehlung: eindrucksvoll bei jedem Anlass!
Trinktemperatur: bei 7°C servieren
Auszeichnung:
Goldmedaille beim International Challenge Gilbert & Gaillard 2019
Alkoholgehalt: 12.00 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Hersteller: SARL Champagne Boulard Bauquaire, Rue du Petit Guyencourt, 51220 CORMICY (Frankreich)
Weitere Artikel von Champagne Boulard-Bauquaire
Mehr Informationen über die Region
Unsere Tipps:
*Zum richtigen Glas für Ihre prickelnden Momente:
Gut zu wissen: Die Auswahl des Glases ist das A und O im Hinblick auf die Entfaltung der Aromen und der Schaumbildung. Für diese Cuvée “Tradition” Champagne Boulard-Bauquaire empfehlen wir ein Glas in Tulpenform, da es eine sehr gute Balance bietet. Die Aromen können sich perfekt entfalten, und das nach oben hin eng zulaufende Glas verhindert, dass Blasen zu schnell entweichen.
Hier sind unsere Favoriten:
Stölzle Lausitz
Zwiesel Glas
Riedel
Wählen Sie das dünnstmögliche Glas – so können Sie sich nur auf den Genuss Ihres Winzer-Champagners konzentrieren.
Klingt komisch, aber die Reinigung des Glases ist sehr wichtig:
- Waschen und spülen Sie die Gläser von Hand, ohne Schwamm, mit sehr heißem Wasser – die Verwendung einer Spülmaschine oder eines Spülmittels wird nicht empfohlen. Erklärung: Spülmittel machen die Innenfläche der Gläser zu glatt, wodurch sich keine Blasen bilden können.
- Trocknen Sie es mit dem Kopf nach unten und vermeiden Sie die Verwendung eines Geschirrtuches.
- Lagern Sie die Gläser dann an einem gut belüfteten Ort.
Und so halten Sie Ihr Glas richtig in der Hand: einfach am Stiel, damit der Champagner nicht warm wird – dazu gibt es hier noch ausführliche Hinweise…
*Zur Haltbarkeit und optimalen Lagerung:
Faustregel: dunkel, trocken, kühl und liegend lagern
Optimal wäre eine Lagerung bei 10 Grad und 70 % Luftfeuchtigkeit. Am wichtigsten: Temperaturschwankungen und Licht (besonders Neonlicht) vertragen unsere edlen Tropfen nicht. Auch sollten die Flaschen keinen starken Gerüchen ausgesetzt werden. Sobald Champagner die Kellerei verlassen, haben sie ihre volle Reife erzielt. Lange Lagerung beeinträchtigt den Geschmack und könnte ihn sogar verderben.
Der Champagner sollte spätestens zwei Jahre nach dem Kauf genossen werden.